5.3.2025

Crossindustrial Supply Chain –  Vom Rohstoff zum Serienprodukt

Die Umgestaltung zu kreislauforientierten Wertschöpfungsketten stellt einen Trend in der Automobilindustrie dar, der großes Potenzial für weitere Branchen bietet. Gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Agrarsektor, der Lebensmittelverarbeitung und der Automobilindustrie erarbeitet Niedersachsen.next Lösungen rund um den Einsatz recycelter Materialien und nachwachsender/biogener Rohstoffe im Automotive-Sektor.

Dabei wollen wir auch der Überarbeitung der EU-Richtlinie für den Umgang mit Altfahrzeugen Rechnung tragen – diese sieht vor, dass zukünftig mehr Kunststoffe aus Rezyklaten in Fahrzeugen eingebaut werden. Hierzu gibt es viele offene Fragen, wie bspw. die Anrechnung von biobasierten Kunststoffen auf Rezyklatquoten.

Wir stehen am Anfang von etwas Großem und setzen auf Ihre Beteiligung.
Gemeinsam können wir den Weg hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gestalten.
Diese reduziert nicht nur die Abhängigkeiten in bestehenden Lieferketten, sondern wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Niedersachsen nachhaltig beeinflussen.

Daher laden wir alle Akteure herzlich, zu unserem Kick-off unter dem Titel „Crossindustrial Supply Chain – Vom Rohstoff zum Serienprodukt“ ein.

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Impulse zu folgenden Themen:

  • Einsatz neuer Rohstoffe im Automotive Sektor
  • Einsatz von Rezyklaten im Automotive Sektor
  • Fördermöglichkeiten im Kontext Nachhaltigkeit

Ziel der Auftaktveranstaltung ist es, neue Wertschöpfungsketten in Niedersachsen zu initiieren und mithilfe verschiedener Förderinstrumenten zur Pilotierung und Vorentwicklung zu sensibilisieren. Wir setzen auf Ihre Innovationskraft!

Die Veranstaltung findet voraussichtlich im Raum Braunschweig statt. Den genauen Veranstaltungsort und die Agenda teilen wir Ihnen nach der Anmeldung im Januar mit.

Angesprochen sind alle in Niedersachsen aus den Branchen

  • Automobilwirtschaft
  • Automobilverwertung
  • biologische Rohstoffe/Agrar/Bioökonomie
  • Forschung und Entwicklung
  • Original Equipment Manufacturing

Agenda der Online-Veranstaltung

11:00–11:05 | Begrüßung

11:05–11:10 | Vorstellung des Batterie-Projekts TraWeBa

11:10–12:00 | Impulse Forschung und Wirtschaft

Themenblock 1: Produktionsausschüsse

11.10-11.20 | Christian Dahmen, M.Sc – Fraunhofer FFB
„Produktionsausschüsse in der Batteriezellproduktion: Status Quo und Lösungsansätze“

11.20-11.30 | Markus Möller – Exacom GmbH
„Minimierung der Ausschussrate mittels Echtzeit-Röntgenqualitätskontrolle“

11.30-11.35 | Zwischenfazit und Diskussion

Themenblock 2: Direct Recycling

11.35-11.45 | Marco Ahuis, M.Sc. – TU Braunschweig / Institut für Partikeltechnik – Bereich Batterieverfahrenstechnik
„Direktes Recycling von Elektrodenproduktionsausschüssen: Chancen, Herausforderungen und verfahrenstechnische Lösungen“

11.45-11.55 | Dr. Andreas Bittner – CellCircle UG
„Direktes Recycling mittels elektrohydraulischer Fragmentierung“

11.55-12.00 | Zwischenfazit und Diskussion

12:00–12:10 | Ausblick auf die TraWeBa-Aktivitäten 2025

12:10–12:15 | Schlusswort 

Änderungen vorbehalten

Anmeldung

Bild: ZinaZaval – stock.adobe.com