Niedersachsen.next präsentiert sich während der diesjährigen HANNOVER MESSE mit acht verschiedenen Initiativen, Themen und Schwerpunkten. Die Niedersachsen.next Automotive Agentur ist mit ihren Schwerpunktthemen auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand „Digitalisierung“ in Halle 16, Stand F11 dabei.
Außerdem stellen die Landesinitiativen Startup, Digitalagentur sowie der Fachbereich Energie auf der Messe aus. Unsere Projektbeteiligungen an den Transformations-Hubs Transfer-X (Datenräume) und TraWeBa (Batterie-Recycling und 2nd Use) stellen sich in diesem Rahmen ebenfalls vor, genauso wie das neue, bundesweite Projekt SCALE-MX (Zugang zum Datenökosystem für KMU), in dem Niedersachsen.next Konsortialpartner ist. Auch die Akteure des neuen Niedersachsen.next-Projekt „Niedersachsen als Referenzregion für Mobilitätsdatenräume – NiReMo“ sind auf der Messe präsent.
Keislaufwirtschaft und biogene Rohstoffe in der Automobilindustrie
Der Wandel hin zu nachhaltigen und kreislauforientierten Wertschöpfungsketten bietet enormes Potenzial, insbesondere durch den Einsatz recycelter Materialien und nachwachsender Rohstoffe im Automotive-Sektor. Unsere Themenmanager*innen Mathias Rechel und Katharina Huth erläutern Ihnen gerne Genaueres: Auf der Messe möchten sie ihr Netzwerk in die Zuliefererindustrie im Automotive ausbauen und mit Unternehmen aus der Agrar- und Abfallindustrie in Kontakt treten. Wie gelingt es uns, die Unternehmen dieser Wirtschaftsbereiche zusammenzubringen und gemeinsam Lieferketten zu etablieren?
Mehr zum Thema hören Sie auch bei einem Bühnenpitch am Messe-Donnerstag, 3.4.2025 um 15:40 Uhr in Halle 3, Stand C71 (Sustainable Supply Forum)
Autonomes und vernetztes Fahren
Autonomes und vernetztes Fahren revolutioniert weltweit die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Fortschritte in der KI, 5G-Technologien und hochpräziser Sensorik eröffnen neue Möglichkeiten – von selbstfahrenden Taxis, On-Demand-Verkehren bis hin zu vollständig vernetzten Verkehrssystemen.
Vor allem Niedersachsen besitzt mit zahlreichen Forschungszentren, Testfeldern, einschlägigen Netzwerken und einer vielfältigen Zulieferlandschaft ein hohes Potenzial, ein Hotspot für die Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens zu werden. Themenmanager Olexander Filevych spricht gerne mit Ihnen über mögliche Projekte, Kooperationspartnerschaften und Bedarfe der automatisierten und vernetzten Mobilität.
TraWeBa: Batterierecycling und 2nd Use
Das Business Simulation Game „Stoffstrommanagement entlang der Wertschöpfungskette Batterierecycling“ bietet Unternehmen der Automobilzulieferindustrie und insbesondere den Akteurinnen und Akteuren aus dem Batterieökosystem ein speziell sie zugeschnittenes Planspiel an: Dabei geht es darum, den Stoffstromfluss entlang einer konkreten Wertschöpfungskette von Unternehmen aus den Bereichen des Batterierecyclings und Second Use in diversen Szenarien zu simulieren und dadurch einen Erkenntnisgewinn und Mehrwerte für künftige Zusammenarbeit zu schaffen. Das Planspiel wurde so entwickelt, dass Interessierte das Planspiel für sich bedarfsgerecht anpassen können. Es wird täglich auf der Hannover Messe präsentiert. Bitte melden Sie sich bei Dr. Oleksandr Gryshkov an. Am Messestand informieren die Kollegen des Bundestransformation-Hubs TraWeBa Sie auch über konkrete Synergien und Vorteile des bundesweiten „TransformationsHubs Wertschöpfungskette Batterie“.
„INNO-Bat: Innovative Ansätze in der Batterietechnologie“
Der erfolgreiche CELEST-Kongress vom vergangenen Jahr, wird auf der diesjährigen Hannover Messe fortgesetzt, als Batterie-Event „INNO-Bat: Innovative Ansätze in der Batterietechnologie“. Niedersachsen.next ist hier aktiv in die Vorbereitung mit eingestiegen und hat drei Sessions „Digitalisation and automatization“, „Efficient battery lifecycle“ und „Regulatory aspects and market trends“ organisiert. Eventsprache ist englisch. Mit dabei sind neben CELEST (Center vor Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe) das KIT wbk Institut für Produktionstechnik, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW, Clarios, KPMG, Fraunhofer IFAM und einige mehr. „INNO-Bat“ findet am Dienstag, 1. April, von 13 bis 17 Uhr im Convention Center (Raum München) auf der Hannover Messe statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Transfer-X „Mission Dataspace“
Beim Bundestransformations-Hub Transfer-X erfahren Sie, wie Datenräume über Unternehmensgrenzen hinweg für Ihren Unternehmenserfolg genutzt werden können. Ein besonderes Highlight ist die Vorschau auf die digitalen AR-Experience, bei der die Vorteile von gemeinsamer Datennutzung erlebbar gemacht werden. Themenmanger Rainer Müller demonstriert außerdem mit weiteren Partnern des Transformations-Hubs, wie offene und kollaborative Datenräume und neue Ansätze der Digitalisierung dazu beitragen können, Geschäftsprozesse und datengesteuerte Wertschöpfungsketten zu optimieren und auch regulatorische Vorgaben und Berichtsanforderungen zu berücksichtigen.
Haben Sie schon eine Eintrittskarte?
Falls Sie ein Tagesticket benötigen, um zu uns zur Messe zu kommen, melden Sie sich gerne unter next@nds.de.