7.11.2023 | 9:30 – 16:00 Uhr | Helmkehof, Helmkestraße 5a Hannover

Simulation-Game

„Nachhaltige Wertschöpfung durch Vernetzung“

Die Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen ist im Umbruch. Krisen, Fachkräftemangel, Lieferengpässe oder neue Antriebstechnologien verschärfen den Kostendruck und führen zu erheblichen Verzögerungen oder erschweren den Absatz etablierter Produkte. Was ist also notwendig, um die eigene Wertschöpfung resilienter und nachhaltiger aufzustellen?

Im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltige Wertschöpfung durch Vernetzung“ am 7.11.2023 nutzen wir Gamification, in Form eines Business Simulation Games, um praktische Handlungsfelder und unternehmensspezifische Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Nachhaltigkeit der eigenen Wertschöpfung zu erschließen. Im Business Simulation Game lernen Sie konkrete Maßnahmen und Strategien für die Weiterentwicklung Ihrer eigenen Wertschöpfung kennen. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung stellen zudem praktikable Lösungsansätze vor.

Was ist Gamification?

Unklarer Zielsetzung, mangelndes Wissen über Methoden und Technologien, fehlende Einführungsstrategien und schleppende Akzeptanz – Die praktische Weiterentwicklung der Wertschöpfung in Unternehmen ist mit zahlreichen Stolpersteinen und Herausforderungen verbunden.

Gamification bietet durch die Integration von Spielelementen in Lernprozesse einen wirksamen Ansatz, Zielbilder für Veränderungsprozesse zu entwickeln und verschiedene Strategien zu vergleichen. Hierzu werden in einem geschützten Handlungsraum unterschiedliche Maßnahmen erprobt und ihre positiven und negativen Auswirkung simuliert. Gamification entfaltet dabei folgenden Nutzen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • spielerische Vermittlung komplexer Wechselwirkungen bei der Entwicklung resilienter und nachhaltiger Wertschöpfung in Unternehmen
  • Förderung der problemorientierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Maßnahmen und Strategien
  • Steigerung der individuellen Lernmotivation durch Spieldynamik und Teamwettbewerb sowie Erleichterung der Übertragung auf das eigene Unternehmen

Mit Gamification Handlungsfelder für eine resiliente und nachhaltige Wertschöpfung erschließen

Handlungsfelder

Für die Etablierung einer resilienten und nachhaltigen Wertschöpfung werden vier Handlungsfelder fokussiert. Im Business Simulation Game „NaWert“ sind für diese Handlungsfelder verschiedene Maßnahmenkarten hinterlegt, die Strategien, Methoden und Technologien vorschlagen. Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um als Unternehmen proaktiv auf Nachfrageschwankungen, eingeschränkte Liquidität, Innovationsdruck oder Lieferengpässe reagieren zu können.

Icon Produkte und Dienstleistungen

Produkte & Dienstleistungen

Nachhaltiges Wirtschaften erfordert kreislauffähige Produkte und Materialien. Unternehmen müssen ihre Wertschöpfung zukünftig soweit wie möglich ohne nichterneuerbare Rohstoffe aufstellen.

Die Steigerung der Kreislauffähigkeit stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung von Produkten, Auswahl von Materialien und macht neue Dienstleistungen erforderlich. Wie müssen Produktportfolio und Dienstleistungen auf Basis der unternehmensinternen Knowhows weiterentwickelt werden, um regionale und kreislauforientierte Wertschöpfungsketten zu etablieren?

Icon Prozesse und Datenmanagement

Ressourcen & Infrastruktur

Damit Unternehmen flexibel, schnell und proaktiv auf sich abzeichnende interne und externe Ereignisse reagieren können, werden Daten über Marktentwicklungen und die komplette Supply Chain benötigt.

Um den Zustand von Produkten und Prozessen durch berechtigte Beteiligte zu analysieren, müssen Daten zuverlässig verfügbar sein. Wie können sich Unternehmen digital vernetzen, ohne Wissen preisgeben zu müssen und die eigene Datensouveränität zu verlieren?

Icon Ressourcen und Infrastruktur

Prozesse & Datenmanagement

Begrenzte Ressourcen und Technologien schränken die Flexibilität von Unternehmen ein. Eine strategische Weiterentwicklung erfordert ein Verständnis der eigenen technologischen Fähigkeiten und ausreichende Liquidität.

Um Ausweichtechnologien und alternative Prozessketten zu implementieren, müssen Unternehmen die eigene Fertigungsinfrastruktur weiterentwickeln. Wie können Ressourcen hierbei effizient eingesetzt werden und wie kann die eigene Liquidität bei kostenintensiven Änderungen aufrechterhalten werden?

Icon Kollaboration & Partner

Kollaboration & Partner

Durch Diversifikation der Lieferketten können Unternehmen ihre Versorgungssicherheit erhöhen. Für diese Dynamisierung müssen neue Kollaborationen mit Partnern erschlossen werden.

Um auf Nachfrageschwankungen, Lieferengpässe und Innovationsdruck reagieren zu können, sind neue regionale Arbeitsgemeinschaften oder bilateralen Kooperationen erforderlich. Was ist bei der Bewertung neuer Lieferantenoptionen und Partnerschaften zu beachten und wie werden neue Kollaborationen schnell effizient?



Anmeldung Simulation-Game „Nachhaltige Wertschöpfung durch Vernetzung“



(Bild: Dave Photoz/Umsplash)