Die Herausforderungen der Transformation erfolgreich meistern: Dabei unterstützt die Transformationsbegleitung der Automotive Agentur Niedersachsen die meist kleinen und mittelständischen Unternehmen der niedersächsischen Automobilwirtschaft – im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

Die Transformationsbegleitung ist hervorgegangen aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen (2019 bis 2021) und setzt dessen Ziele nun in die Praxis um. Wichtige Grundlage waren und sind dabei die fachlichen Expertisen, das Netzwerk sowie erprobte Prozesse und eine vertrauensvolle, branchenübergreifende Zusammenarbeit, die durch den Strategiedialog entstanden sind.

An der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft übernimmt die Transformationsbegleitung fünf zentrale Aufgaben und trägt so zum Gelingen eines landesweit zielgerichteten Technologie- und Wissenstransfers bei. Sie ist dabei eng angebunden an die interdisziplinäre Expertise der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH, unter deren Dach die Automotive Agentur Niedersachsen sowie weitere Landesinitiativen angesiedelt sind.

Die Transformationsbegleitung steht für alle interessierten Unternehmen einfach und ohne finanziellen Aufwand offen.

Fokusthemen der Transformationsbegleitung

Transformation bezieht sich auf alle Systeme, beeinflusst sich gegenseitig und bedeutet zunächst auch große Unsicherheit. Irgendwann gilt das Alte nicht mehr, und das Neue ist noch nicht genau definiert, und zwar sowohl im politischen, wirtschaftlichen, technologischen, aber auch im gesellschaftlichen Zusammenhang. Dieser Prozess ist langfristig, und es immer wieder Veränderungen eintreffen.

Eine der grundlegenden Aufgaben der Transformationsbegleitung ist es daher, die jeweils aktuellen Themen, die für die laufenden Veränderungsprozesse in der niedersächsischen Automobilwirtschaft bedeutsam sind, aufzugreifen und entsprechend Technikimpulse zu setzen und Projekte zu initiieren.

Dabei geht es z.B. um E-Mobilität und Autonomes Fahren, den Einsatz von Wasserstoff im Nutzfahrzeuge-Sektor, die passende Infrastruktur, Digitalisierung und Automatisierung, Batterie-Recycling, Resilienz der Wertschöpfungs- und Lieferketten, Mobility as a Service und einiges mehr.

Vorgehensweise der Transformationsbegleitung

Innerhalb der verschiedenen Themenschwerpunkten werden die  relevanten Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft identifiziert und mit ihnen gemeinsam Workshops durchhgeführt. Darauf basierend können Bedarfe abgeleitet und zur Konzeptentwicklung und Initiierung von Projekten mit den die jeweiligen Akteurinnen und Akteure zielgerichtet weitergearbeitet werden.

Damit und durch die vielseitigen Netzwerkstrukturen, verschiedenen Veranstaltungsformate, an denen die Automotive Agentur Niedersachsen teilnimmt und die sie selbst organsiert, die Einbindung von regionalen Clustern und Wirtschaftsorganisationen sowie den erweiterten Blick auf verwandte Wirtschaftsbranchen und den Bereich der Aus- und Weiterbildung ist ein stabiler Grundstein für das Gelingen der Transformation in der niedersächsischen Automobilwirtschaft gelegt.

Bausteine der Transformationsbegleitung

Weitere Informationen zur Tranformationsbegleitung

In voller Fahrt

Alle Wirtschaftsbranchen – von Energie über Ernährung und LifeScience bis hin zum Tourismus – sind durch die Transformation hin zu einer digitalen, vernetzten und nachhaltigen Zukunft stark gefordert. Auch die Mobilitätsbranche in Niedersachsen befindet sich mittendrin in der Transformation. Die…

Mehr erfahren


Header Startseite Automotive Agentur: Starke Beschleunigung im Blick über die Motorhaube eines Fahrzeugs

Arbeit offiziell vorgestellt

Die Transformationsbegleitung Niedersachsen hat Fahrt aufgenommen. Nach der Vertragsunterzeichnung zu Beginn des Jahres ist ihre Arbeit kürzlich offiziell vorgestellt worden. Bei der Auftaktveranstaltung sprach unter anderem Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann. Im Rahmen der…

Mehr erfahren


Dr. Anna Meincke (Bereichsleiterin „Mobilität und Energie“ der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH), Dr. Thomas Schulmeyer (Vorsitzender der Geschäftsführung der Innovationszentrum GmbH), Dr. Bernd Althusmann.

Operative Umsetzung

Um die Zukunftsfähigkeit der niedersächsischen Automobilindustrie sicherzustellen, stellt die Landesregierung des Landes Niedersachsen für die Transformationsbegleitung 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Vor allem die kleineren und mittelständischen Unternehmen der Zulieferbranche in der…

Mehr erfahren


Abschlussbericht des Strategiedialogs

Drei Jahre lang ist im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft in Niedersachsen über die Veränderungen in der Mobilität und die damit verbundenen Herausforderungen für die Automobilwirtschaft in Niedersachsen beraten und diskutiert worden. Nun liegt der Abschlussbericht vor.  Ziel war es,…

Mehr erfahren


Ergebnisse des Strategiedialogs Automobilwirtschaft

Der „Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen“ ist 2019 unter der Federführung von Niedersächsischer Staatskanzlei und Niedersächsischem Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der IG Metall und dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall sowie der Volkswagen AG und der Continental AG ins…

Mehr erfahren


Partnerinitiativen und Partnerprojekte

Header: U2M-Brand – stock.adobe.com

Bilder: Freedomz – stock.adobe.com  jirsak – stock.adobe.com  VRD – stock.adobe.com alphaspirit – stock.adobe.com sdecoret – stock.adobe.com