Neue nachhaltige Mobilitätskonzepte werden in Deutschland über verschiedene Förderprogramme mit den Schwerpunkten Forschung und Entwicklung sowie Beschaffung auf unterschiedlichen Ebenen gefördert. Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Förderprogramme im Bereich Mobilität auf Landes-, Bundes- sowie EU-Ebene.
Mobilität - befristete Programme
FuE-Förderaufruf des BMWK: Schaufensterprojekte Elektromobilität 2025
Frist: 30.09.2023
!!! Frist für Skizzen: 11.10.2023 !!!
Mobilitätsstationen in strukturschwachen Regionen
Frist: 31.12.2025
!!! Frist für Skizzen: 11.10.2023 !!!
Förderaufruf für nachhaltige urbane Mobilitätspläne
Frist: 30.06.2026
LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen
Frist: 30.11.2023
Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI)
Frist: 31.12.2024
Erneuerbar mobil
Frist: 31.12.2024
Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben
Frist: 31.12.2025
Mobilität - laufende Programme
Automobilindustrie/Zulieferer - laufende Programme
Automobilindustrie/Zulieferer - befristete Programme
Förderaufruf Manufacturing X: Entwicklung eines branchenübergreifenden digitalen Ökosystems zum Datenaustausch für die Industrie
Frist: 31.12.2023
!!! Projektskizzen bis 9.11.2023 !!!
Förderrichtlinie für die Bundesförderung „Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung“
Frist: 31.12.2025
Energie / Klima
!!! Frist für Teilnahmeanträge 8.11.2023, 15 Uhr !!!
Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen
Unsere Partner in der Beratung rund um Ihre Fördervorhaben:
Die NBank ist die universale Förderbank für ganz Niedersachsen, das zentrale Instrument zur Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Wohnraum- und Infrastrukturförderung. Das oberste Ziel: Die übertragenen Fördermittel verantwortungsvoll für Niedersachsen einzusetzen. Die NBank ist der zentrale Ansprechpartner für alle relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Kommunen.
Über die Beteiligung der NBank im Enterprise Europe Network Niedersachsen steht Unternehmen ein breites Unterstützungsangebot zum Thema der Internationalisierung und Innovationsfähigkeit zur Verfügung. 3.000 erfahrene Fachleute bei über 600 Trägerorganisationen in mehr als 50 Staaten arbeiten für dieses Ziel. Sie beraten Wirtschaft und Wissenschaft zu allen Aspekten der EU und des Binnenmarktes und vermitteln internationale Geschäftskontakte. Weitere Partner im EEN Niedersachsen sind die Leibniz Universität Hannover und die Hochschule Osnabrück.
Bilder: pixabay auf pexels, 24K Produktion, AlinStock, knssr, Alexander Limbach – stock.adobe.com, richard horwart – unsplash