Ladeatlas Niedersachsen
Der Ladeatlas Niedersachsen bietet eine digitale Kartenübersicht bestehender öffentlicher Ladepunkte für Normal- und Schnellladung in Niedersachsen. Die Daten werden tagesaktuell von der Bundesnetzagentur übernommen, sodass stets aktuelle Standorte mit Lademöglichkeiten für Ihre Elektrofahrzeuge zur Verfügung stehen.
Der Ladeatlas bietet einen Überblick über öffentliche Ladestandorte im Land. Sie basiert 1:1 auf den der Kartendarstellung und den der Bundesnetzagentur gemeldeten Daten. In der Kartendarstellung sind die Ladestandorte der öffentlichen Ladeinfrastruktur und gemäß Ladesäulenverordnung (LSV) meldepflichtigen Standorte enthalten. Dargestellt sind die Ladeeinrichtungen aller Betreiber, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben.
Betreiber bestehender Schnellladepunkte, die vor Inkrafttreten der LSV in Betrieb genommen wurden, müssen der Bundesnetzagentur ebenfalls den Betrieb anzeigen. Ausgenommen von der Anzeigepflicht sind allerdings Normalladepunkte, die bereits vor dem 17.3.2016 betrieben wurden. Die Ladeatlas stellt demzufolge keine komplett lückenlose Erfassung der gesamten Ladeinfrastruktur in Niedersachsen dar. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen ist daher größer als dargestellt, auch ist eine gewisse Zeitverzögerung des Meldevorgangs und der Inbetriebnahme von neu installierten Ladesäulen vorhanden.
Der Ladeatlas Niedersachsen ist ein Impuls aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen. Weitere Informationen sowie Fördermaßnahmen zum Thema Elektromobilität in Niedersachsen finden Sie auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Nähere Informationen zur niedersächsischen Ladeinfrastrukturförderung und zur Antragstellung erhalten Sie wiederum bei der Kompetenzstelle Elektroladeinfrastruktur bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV).
Der Ladeatlas: Hier finden Sie die Ladepunkte