25.8.2022 | 10 Uhr
#Digital120
Vollautomatisiertes Fahren – Vorgaben, Voraussetzungen, Potenziale
Das Lenkrad loslassen und bequem zurücklehnen oder ein Fahrzeug auf bestimmten Strecken allein fahren lassen? Was die einen kaum erwarten können, löst bei anderen großen Respekt aus. In unserer 5. Online-Veranstaltung der Reihe #Digital120 widmen wir uns in 120 Minuten mit spannenden Fach- und Praxisvorträgen dem vollautomatisierten Fahren.
Wissen Sie beispielsweise, wo in Niedersachsen bereits automatisiert gefahren wird? Unsere Referenten verraten Ihnen, wie und wo die einzelnen (Teil-) Funktionen des vollautomatisierten Fahrens getestet oder bereits in die Realität umgesetzt werden. Erhalten Sie einen Überblick der gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen und erfahren Sie, welche Möglichkeiten Kommunen haben, konkrete Einsatz-Szenarien für vollautomatisiertes Fahren in ihrer Umgebung zu prüfen und die nötigen Voraussetzungen für die Umsetzung zu bestimmen.
Zuletzt wagen wir auch einen Blick in die Praxis: Unternehmen berichten, wie sie mit ihren Ideen und innovativen Ansätzen das autonome Fahren voranbringen wollen.

Agenda
Moderation: Dr. Anna Meincke, Leiterin der Automotive Agentur Niedersachsen
Begrüßung
Dr. Berend Lindner, Staatssekretär Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Dr. Thomas Schulmeyer, Vorsitzender der Geschäftsführung Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Autonomes Fahren Level 4 – Der gesetzliche/technische Rahmen
Stephan Liening, Referatsleiter Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV), Referat DK 20 – Digitalisierung in der Mobilität, Autonomes Fahren, Intelligente Verkehrssysteme
Automatisiertes Fahren – Der Weg zu L4
Dr. Ing Adrian Sonka, Niedersächsisches Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF)
Reallabor Automatisiertes Fahren für die Digitale Stadt (Testfeld Niedersachsen)
Dipl.-Ing. Lennart Asbach, Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Institut für Verkehrssystemtechnik
Flankierende Netzwerkarbeit
Thomas Krause, Vorstandsvorsitzender ITS Mobility e.V.
Best Practice Beispiele zum Autonomen Fahren
Resümee und Verabschiedung
Dr. Anna Meincke, Leiterin der Automotive Agentur Niedersachsen
Die Referent/-innen
Dr. Berend Lindner
Staatssekretär Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Dr. Thomas Schulmeyer
Vorsitzender der Geschäftsführung Innovationszentrum Niedersachsen GmbH

Stephan Liening
Referatsleiter Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV)
Dr. Anna Meincke
Leiterin der Automotive Agentur Niedersachsen
Thomas Krause
Vorstandsvorsitzender ITS Mobility e.V.
Dipl.-Ing. Lennart Asbach
Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Institut für Verkehrssystemtechnik
Dr. Ing Adrian Sonka
Niedersächsisches Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF)
Dr. Udo Brockmeyer
CEO BTC Embedded Systems AG
Hans-Heinrich Götting
Geschäftsführer Götting KG
Peter Fintl
Leiter Technology and Innovation, Portfolio bei Capgemini Engineering
Anmeldung
Datenschutz
Ihre Anmeldedaten werden von der Geschäftsstelle der Automotive Agentur Niedersachsen ausschließlich zur Planung und Durchführung des Online-Seminars verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Umfassende Informationen entnehmen Sie bitte unseren Informationen zum Datenschutz.
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie keine Software installieren – die Teilnahme sollte über den Webbrowser funktionieren. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, akzeptieren sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Seitens der Veranstalter werden während des Meetings keine personenbezogenen Daten gespeichert, es findet kein Aufmerksamkeitsmonitoring statt und das Meeting wird auch nicht aufgezeichnet.
Sollten Sie zum ersten Mal mit Zoom arbeiten, werden Sie gebeten, Ihren Namen einzugeben. Sie können gerne Ihren Namen und evtl. sogar den Namen Ihrer Institution in Klammern angeben – diese Angaben stehen unter dem Bild als virtuelles Namensschild. So können die anderen Teilnehmer*innen einordnen, wer Sie sind. Sie können aber auch gerne anonym teilnehmen, indem Sie bei der Anmeldung einen verfremdeten Namen angeben.